Berufsgruppe Hochschulen und Forschungsinstitute
Marcello CO-Test, Bonn
Kunstgeschichte – Museum Studies – Curatorial Studies: Überlegungen zu Formen intersektionaler Kooperation
Während Forschungsfelder wie Museum Studies oder Curatorial Studies im englischsprachigen Raum akademisch etabliert sind, werden in deutschsprachigen Ländern bisher nur vereinzelt Studiengänge zu Curatorial Studies oder Museums- und Kulturmanagement angeboten, die häufig eher lehr- als forschungsorientiert operieren. Curatorial Studies-Angebote sind zwar meist mit starkem Bezug zu Zeitgenössischer Kunst konzipiert, aber kaum integriert in die kunsthistorische Forschung. Einzelne kunsthistorische Institute wiederum bieten zwar Schwerpunkte zu Museumsgeschichte an, verfolgen in ihrem Fokus etwa auf Sammlungsgeschichte, Kunsthandel oder Provenienzforschung aber stark disziplinär geprägte Forschungs- und Lehransätze. In den Displays, Ausstellungen und Vermittlungsangeboten der Kunstmuseen schlagen sich diese vereinzelten Schwerpunkte bislang zudem nur selten nieder. Auch werden etwa empirisch zu erforschende Ansichten in der Bevölkerung und unter Museumsbesucher*Innen und Expert*Innen zu derzeit intensiv diskutierten 'schwierigen' Themen rund um postkoloniale, post-migrantische, post-rassistische oder gender-zentrierte Ansätze im Rahmen kunsthistorischer Forschung nur unzureichend thematisiert und als relevant oder fruchtbar erachtet, auch wenn (bislang wenig differenziert verwendete) Schlagworte wie Besucherorientierung, Partizipation oder Co-Kuration zunehmend Einzug halten in museumspraktische Diskussionen.
Vor diesem Hintergrund soll diskutiert werden, inwiefern engere Kooperationen mit interdisziplinären Feldern wie Museum und Curatorial Studies Forschungs- und Lehrprogramme und -formate des Kunstgeschichtsstudiums erweitern könnten, um aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen. Zu diskutieren wären etwa die Rolle von Museen, Ausstellungen, Kunsthandel, (privaten) Sammlungen, öffentlichen Denkmälern und künstlerischen Off-Spaces in Bezug auf Kunstgeschichtsschreibungen. Angesichts der dringlichen dekolonisierenden Revision von Curricula wäre zu erörtern, in welchen Kontexten (globaler Kunstgeschichtsschreibungen) formale Analysen an Grenzen stoßen und inwiefern die interdisziplinäre Analyse dieser Grenzen zu neuen Forschungsfragen führen könnte. Zu überlegen wäre schließlich, welche Formen institutioneller Infrastruktur – etwa im Verbund mehrerer kunsthistorischer Institute – die skizzierten Kooperationen nachhaltig befördern würden.
Kurzbiografie Marcello CO-Test
seit 2005 1
seit 2005 2
seit 2005 3
Forschungs- bzw. Arbeitsschwerpunkte
Deutsche Malerei des 19. Jh.s