Sektionen

Donnerstag, 24. März 2022
9:00–10:45 Uhr

Plenum: FORM FRAGEN
Form. Funktion. Methode.

Moderation: Daniela Bohde, Stuttgart
Beiträge: Monika Wagner, Hamburg / Christian Freigang, Berlin / Christopher S. Wood, New York

 

11:30–13:00 Uhr

Plenum: FORM FRAGEN
Formen in globaler Perspektive

Moderation: Kerstin Thomas, Stuttgart
Beiträge: Susanne Leeb, Lüneburg / Michael Falser, München/Heidelberg / Inés de Castro, Stuttgart

 

14:30–18:30 Uhr

Gastsektion Polen
Leitung: Ryszard Kasperowicz, Warschau / Piotr Korduba, Posen
Beiträge: Wojciech Bałus, Krakau / Rafał Makała, Danzig / Patryk Tomaszewski, New York / Marta Smolińska, Posen

Realismus als Formproblem
Leitung: Regine Prange, Frankfurt a. M. / Christine Tauber, München
Beiträge: Eva Ehninger, Berlin / Gerrit Walczak, Berlin / Simon Baier, Basel / Katharina Brandl, Basel

„Den schlechten Geschmack auf allen Gebieten bekämpfen“. Ästhetische Erziehung als Museumsaufgabe?
Leitung: Irmgard Müsch, Stuttgart / Maaike van Rijn, Stuttgart
Beiträge: Anna Frasca-Rath, Erlangen / Andrea Mayr, Wien / Luise Reitstätter, Wien / Anna-Sophie Laug, Weimar / Alexandra Panzert, Hannover / Sandra-Kristin Diefenthaler, Stuttgart / Klara von Lindern, Göttingen

Freitag, 25. März 2022
09:00–13:45 Uhr

Re-form. Form und Formwandel in der mittelalterlichen Kunst
Leitung: Tobias Frese, Heidelberg / Anselm Rau, Stuttgart
Beiträge: Matthias Untermann, Heidelberg / Lena Marschall, Hamburg / Kathrin Müller, Berlin / Gunnar Brands, Halle-Wittenberg / Stefanie Lenk, Göttingen

Formlosigkeit … mit Folgen: Exzentrische Abstraktion, Anti-Form, Post-Minimalis­mus, Informe und ihre Relektüren
Leitung: Valeria Schulte-Fischedick, Berlin / Elena Zanichelli, Bremen
Beiträge: Leena Crasemann, Hamburg / Anne Röhl, Siegen / Christian Berger, Mainz / Holger Kube Ventura, Reutlingen / Rahma Khazam, Paris

Samstag, 26. März 2022
09:00–13:00 Uhr

Semantiken der Form
Leitung: Daniela Bohde, Stuttgart / Joris Corin Heyder, Tübingen
Beiträge: Thomas Ketelsen, Weimar / Valérie Kobi, Hamburg / Sabine Mainberger, Bonn / Astrid Zenkert, Stuttgart

„Die gute Form“ – Überholtes Dogma oder bewährtes Paradigma im Design?
Leitung: Annette Geiger, Bremen / Anneli Kraft, Augsburg
Beiträge: Renate Flagmeier, Berlin / Max Korinsky, Berlin / Christopher Haaf, München / Linus Rapp, München / Roland Meyer, Cottbus

Formanalyse und Formfindung in Zeiten computergenerierter Architektur
Leitung: Klaus Jan Philipp, Stuttgart / Christian Vöhringer, Stuttgart
Beiträge: Dominik Lengyel, Cottbus / Catherine Toulouse, Berlin / Victoria H. F. Scott, St. John’s (Neufundland) / Ole Fischer, Salt Lake City / Mirco Becker, Hannover

 

14:30–18:30 Uhr

Geste, Spur und Linie. Zur Relation von Form und Technik in den druckgrafischen Verfahren der Frühen Neuzeit
Leitung: Magdalena Bushart, Berlin / Henrike Haug, Köln
Beiträge: Susan Maxwell, Oshkosh / N.N. / Rebecca Partikel, Marburg / Anna Christina Schütz, Düsseldorf

Formierung – Aktivierung.
 Formbezug in der Kunst der Moderne
Leitung: David Misteli, Berlin / Kerstin Thomas, Stuttgart
Konzeption: Kerstin Thomas, Stuttgart / Ralph Ubl, Basel
Beiträge: Julie Ramos, Straßburg / Thomas Moser, Wien / Clara Wörsdörfer, Mainz / Léa Kuhn, München

Steht die Form schon vorher fest?
Leitung: Martin Bredenbeck, Brauwei­ler/Ko­blenz / Ulrike Plate, Esslingen
Beiträge: Stefan Bürger, Würzburg / Meinrad v. Engelberg, Darmstadt / Anne Scheinhardt, Paderborn / Andreas Putz, München