Gastgeber und Kooperationspartner

Institut für Kunstgeschichte (IKG) der Universität Stuttgart


Das 1865 begründete Institut für Kunstgeschichte gehört zu den ältesten kunst­histo­ri­schen In­sti­tuten an einer deutschen Technischen Hochschule. Die Gründung war dem Gedanken der Einheit von technischer und ästhetisch-künstlerischer Kultur verpflichtet. Wilhelm Lübke war der erste Lehrstuhlinhaber.

mehr zur Geschichte des IKG

Seit 2015 verfügt das Institut (wieder) über zwei Professuren, nun mit den Denominationen Kunstgeschichte der Vormoderne und der Moderne. Berufen wurden Daniela Bohde für die Vormoderne, die zudem die Institutsleitung innehat, und Kerstin Thomas für die Moderne.

mehr zum Team des IKG

Gegenstand des Studiums der Kunstgeschichte ist die europäische Kunst von der frühchristlichen Kunst (Spätantike) bis zur Gegenwart in den Gattungen Architektur, Plastik, Malerei, Graphik, Kunsthandwerk und neue Medien. Studierende des Instituts für Kunstgeschichte können auch Vorlesungen beziehungsweise Seminare an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart belegen.

mehr zu Studium und Lehre am IKG

Am Institut für Kunstgeschichte werden, teilweise auch im Verbund mit anderen Kooperationspartnern, verschiedene kunsthistorische Forschungsprojekte durchgeführt.

mehr zur Forschung am IKG

Texte: Universität Stuttgart / Foto: IKG Universität Stuttgart

Institut für Architekturgeschichte (ifag) der Universität Stuttgart


Das heutige Institut für Architekturgeschichte (ifag) geht auf das 1911 an der Technischen Hochschule Stuttgart gegründete Institut für Bauformenlehre und Baugeschichte zurück.

mehr zur Geschichte des ifag

Im Vordergrund der Lehre und Forschung des Instituts steht Architektur als materielle Kultur in historischer Dimension. Dabei gilt das Augenmerk nicht nur dem Gebauten selbst, sondern auch allen medialen Vermittlungsinstrumenten von Architektur, also der Architekturzeichnung, der Fotografie, dem Modell und den neuen Medien. Leiter des Instituts für Architekturgeschichte ist seit 2008 Klaus Jan Philipp.

mehr zum Team des ifag

Am Institut werden sowohl klassische wissenschaftliche Seminarveranstaltungen zu unterschiedlichen Fragestellungen durchgeführt, als auch Veranstaltungen mit einer eher bauforscherisch-praktischen Zielsetzung. Besonders die Stadt Stuttgart, mit seinem qualitativ hochwertigen Baubestand und Archiven bietet hierbei Material für studentische wissenschaftliche Recherchen.

mehr zur Lehre am ifag

Als eines der ältesten Institute der Fakultät Architektur und Stadtplanung blickt das ifag auf eine lange Tradition zurück und verfügt über einen großen Sammlungsbestand, der die Entwicklung der Lehre und der Medien zur Vermittlung der Lehrinhalte dokumentiert. Das Institut verwaltet drei Plansammlungen sowie ein umfangreiches Bildarchiv, die auf Nachfrage eingesehen werden können.

mehr zu den Sammlungen des ifag

Texte/Foto: Universität Stuttgart

Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart


Das Fach Kunstwissenschaften ist an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart derzeit kein Studiengang, sondern ein Lehrangebot, das die Bereiche Kunstgeschichte, Kunsttheorie und Ästhetik sowie Kunstdidaktik und Bildungswissenschaften umfasst, und das für alle Studiengänge gilt. An der Akademie wird dieses Fach von zwei vollamtlichen Professoren, Nils Büttner (Mittlere und Neuere Kunstgeschichte) und Michael Lüthy (Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart) in Forschung und Lehre für Studierende aller Studiengänge und Fachrichtungen vertreten.

mehr zum Fach Kunstwissenschaften an der ABK

Die Anfänge der Architekturausbildung an der ABK Stuttgart gehen auf die Gründungszeit dieser Institution vor gut 250 Jahren zurück. Somit ist die Architekturschule am Weißenhof die älteste im Lande. Das Fachgebiet Architektur an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart ist im deutschlandweiten Hochschulranking hervorragend positioniert.

mehr zum Architekturstudium an der ABK

Den Studierenden der Akademie steht die Teilnahme an Vorlesungen und Kolloquien des Institutes für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart offen. Umgekehrt steht den Studierenden des Institutes für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart die Teilnahme an Vorlesungen und Seminaren der Kunstgeschichte an der ABK Stuttgart offen.

Texte: ABK Stuttgart, Foto: Fred Romero / CC-BY-2.0