Beitrag einreichen

Die Bewerbung für Referate auf dem Deutschen Kongress für Kunstgeschichte ist voraussichtlich ab April 2023 möglich.

Wenn Sie Fragen zur Ausschreibung haben, so wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des Verbandes.

Für jeden Vortragsvorschlag für den 37. Deutschen Kongress für Kunstgeschichte in Erlangen kann über dieses Bewerbungsformular ein Exposé von maximal 2.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) eingereicht werden. Von den Autorinnen und Autoren wird ebenso die Eingabe einer tabellarischen Kurzbiographie von maximal 10 Zeilen erbeten. Ergänzend können je bis zu fünf Forschungsschwerpunkte und Publikationstitel angegeben werden.

Einsendeschluss für alle Bewerbungen ist der 2. Juni 2023, 18:00 Uhr.

Bitte geben Sie in jedem Falle einen selbst definierten Nutzernamen und Ihre E-Mail-Adresse an. Diese Daten werden verwendet, um einen Account anzulegen.

Ich bin Mitglied im Deutschen Verband für Kunstgeschichte.

1
Zeichen: 0 von 2500

Für diesen Vortrag gibt es eine/-n Ko-Referentin/Ko-Referenten.

Bitte geben Sie Anrede, Vor -und Nachname sowie die E-Mail Adresse der/des Ko-Referentin/Ko-Referenten an. Eine automatisch generierte E-Mail wird dann an die hinterlegte Adresse gesendet.
1
Zeichen: 0 von 2500

Für diesen Vortrag gibt es eine/-n Ko-Referentin/Ko-Referenten.

Bitte geben Sie Anrede, Vor -und Nachname sowie die E-Mail Adresse der/des Ko-Referentin/Ko-Referenten an. Eine automatisch generierte E-Mail wird dann an die hinterlegte Adresse gesendet.

(es sind bis zu 10 Einträge möglich, bitte chronologisch vom ältesten zum bis neuesten Eintrag)

Beispiele für die Angabe eines Zeitraums (nur Jahresangaben):
"2014", "seit 2005", "2010-2018"

Beispiele für einen Eintrag:

  • Studium der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie in München und Berlin (Magisterarbeit: »Formen der Kommunikation im 15. Jahrhundert – Zum Volckamer Epitaph von Veit Stoß«)
  • Promotion an der Universität Hamburg (»Genealogie als Monument und Argument. Der Beitrag dynastischer Denkmale zur politischen Raumbildung der Neuzeit«)
  • wiss. Mitarbeiter/-in, Kurator-/in, (Gast-)Professor-/in an der Universität Stuttgart / bei den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

1
Zeichen: 0 von 12
Zeichen: 0 von 250
2
Zeichen: 0 von 12
Zeichen: 0 von 250
3
Zeichen: 0 von 12
Zeichen: 0 von 250
1
Zeichen: 0 von 12
Zeichen: 0 von 250

Pro Eintrag jeweils einen Schwerpunkt (z. B.: „Deutsche Malerei des 19. Jh.s“, „Kunst- und Kulturpolitik in der Zeit des Nationalsozialismus“ oder „Geschichte und Theorie der Fotografie“)

1
Zeichen: 0 von 80
1
Zeichen: 0 von 80

(max. 5 Titel, pro Eintrag jeweils eine Publikation)

Bitte verwenden Sie für die Literaturangaben folgendes Schema:

  • Monografien: (Hg. mit Markus Rath und Jörg Trempler) Das haptische Bild. Körperhafte Bilderfahrung in der Neuzeit (Actus et Imago. Berliner Schriften zur Bildaktforschung 7), Berlin 2013.
  • Aufsätze: Himmel und Goldgrund. Konkurrierende Systeme in der Malerei um 1500, in: Yannis Hadjinicolaou, Joris van Gastel und Markus Rath (Hgg.): Paragone als Mitstreit (Actus et Imago. Berliner Schriften zur Bildaktforschung 11), Berlin 2013, S. 119–139.

1
Zeichen: 0 von 300

Ihre Eingaben werden nur dann an uns gesendet, wenn Sie auf den nachfolgenden Button „Beitrag einreichen“ klicken. Sie sollten in jedem Falle eine kurze Bestätigung an die oben eingegebene E-Mail-Adresse erhalten.