Programm 2024
37. Deutscher Kongress für Kunstgeschichte
FAU Erlangen-Nürnberg, 13.–17. März 2024
Bild und Raum
veranstaltet vom
Deutschen Verband für Kunstgeschichte e.V.
und dem Institut für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
in Zusammenarbeit mit dem
Germanischen Nationalmuseum – Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte in Nürnberg
unter der Schirmherrschaft des
Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern
Dr. Markus Söder
Gefördert durch:





Gesponsert durch:

#arthistoCamp
online
10:00–16:00 Uhr
#arthistoCamp
BarCamp als Vorkonferenz-Programm zum 37. Deutschen Kongress für Kunstgeschichte
organisiert vom Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte
FORUM
9:45–11:30 Uhr
Fachforum Kunstgeschichte Britanniens und Irlands
Displaying British and Irish Art: Images of the Nation, Place and Space
Moderation:
Ute Engel, Halle (Saale) / Katharina Günther, Weimar
Beiträge: Amy Concannon, London / Richard Johns, York / Logan Sisley, Dublin / Christian Spies, Köln/Siegen
FORUM
9:45–11:30 Uhr
Fachforum Wissenschaftsgeschichte der Kunstgeschichte
Foto/Mediengeschichte und Kunstgeschichte. Paradigmatische Schwellen
Moderation:
Hubert Locher, Marburg / Maria Männig, Landau
Beiträge: Stephan Günzel, Berlin / Katrin Heitmann, Aachen/Bonn / Annebella Pollen, Brighton / Petra Trnková, Prag / Kathrin Yacavone, Marburg
ORTSTERMIN
9:45–11:30 Uhr
Stadtführung
Die Erlanger Neustadt
Leitung:
Hartmut Heisig, Erlangen
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)
FORUM
12:45–14:30 Uhr
Nachwuchsforum
Welt-Café: Real Art History
Leitung:
Marie Buchta / Verena Krippner / Sarah Lynch / Jana Sauter-Späth (alle Erlangen-Nürnberg) / Lea Jedynak, Wien
FORUM
12:45–14:30 Uhr
Arbeitskreis Kunstgeschichte und Bildung
Leitung:
Sidonie Engels, Berlin / Martina Sitt, Kassel / Julia Trinkert, Düsseldorf / Barbara Welzel, Dortmund / Andreas Zeising, Dortmund
FORUM
12:45–14:30 Uhr
Fachforum Topografische Bildmedien
Moderation:
Ulrike Boskamp, Berlin / Tabea Braun, Bochum / Amrei Buchholz, Berlin / Annette Kranen, Bern
Beiträge: Magdalena Becker, München / Tabea Braun, Bochum / Simon Lindner, Basel
ORTSTERMIN
12:45–14:30 Uhr
„Beyond Boundaries“
Eine Gruppenausstellung zeitgenössischer Kunstpositionen im Schlossgarten Erlangen
Leitung:
Ulrike Götz, Erlangen-Nürnberg
Grußworte: Anke Steinert-Neuwirth, Referentin für Kultur, Bildung und Freizeit, Erlangen | Prof. Dr. Christina Strunck, Institut für Kunstgeschichte, FAU Erlangen-Nürnberg
FORUM
15:30–17:15 Uhr
Fachforum Kunstgeschichte Italiens
Weiße Flecken, schwarze Löcher
Moderation:
Nora Benterbusch, Saarbrücken / Madeline Delbé, Bonn/Florenz / Yasmin Frommont, Heidelberg / Ulrich Pfisterer, München
Beiträge: Christine Beese, Bochum / Henry Kaap, München / Tanja Michalsky, Rom / Tilman Schreiber, Jena
FORUM
15:30–17:15 Uhr
Fachforum Kunst auf der Iberischen Halbinsel und in Iberoamerika
Moderation:
Sylvaine Hänsel, Münster / Bettina Marten, Bonn / Marta Sonius Oliveira, Berlin
Beiträge: Ana Duarte Rodrigues, Lissabon / Alicia Fuentes Vega, Madrid
Präsentationen: Bianca Hambusch, Mannheim / Elena Nustrini, Berlin / Judith Ostermann, Berlin / Johannes Peter, Dresden
FORUM
15:30–17:15 Uhr
Fachforum Kunstgeschichte inklusiv
Wie kann inklusive Kunstgeschichte in Forschung und Lehre gelingen? Eine Podiumsdiskussion zum Status quo
Moderation:
Nina Eckhoff-Heindl, Köln / Frederike Eyhoff, Aachen / Fabian Röderer, London
Beiträge: AK Erste Generation Kunstgeschichte, Köln / Nina Eckhoff-Heindl, Köln / Hanin Hannouch, Wien / Fabian Korner, Frankfurt a. M. / Charlotte Matter, Zürich
-
18:00–18:30 Uhr
Eröffnung des 37. Deutschen Kongresses für Kunstgeschichte
Grußworte
Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger
Präsident der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Kerstin Thomas
Erste Vorsitzende des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte e.V.
Prof. Dr. Christina Strunck
Vorstand des Instituts für Kunstgeschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
-
18:30–19:00 Uhr
Festvortrag
ÜberGänge. Theatrale Passagen zwischen Bildern und Räumen
Prof. Dr. Bettina Brandl-Risi
Institut für Theater- und Medienwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
-
19:00–19:30 Uhr
Verleihung des Deubner-Preises 2024
des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte e.V.
Donnerstag, 14. März 2024
ORTSTERMIN
8:45–10:30 Uhr
Stadtführung
Erinnerung – Mahnung – Gedenken an jüdische Erlangerinnen und Erlanger
Leitung:
Hartmut Heisig, Erlangen
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)
FORUM
11:30–13:15 Uhr
Berufsgruppe Hochschulen und Forschungsinstitute
Welcher Raum für ChatGPT und DALL-E? Forschen und Lehren mit KI in der Kunstgeschichte
Leitung:
Peter Schmidt, Hamburg / Anna Schreurs-Morét, Freiburg i. Br.
Beiträge: Jacqueline Klusik-Eckert, Düsseldorf / Janne Lenhart, Bonn / Roland Meyer, Bochum
ORTSTERMIN
11:30–13:15 Uhr
Fembo-Haus: „Kunstgeschichte im Stadtmuseum“
Rundgang und Diskussion zur Konzeption der neuen Dauerausstellung
Leitung:
Evelyn Reitz, Nürnberg
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)
-
14:15–14:30 Uhr
Einführung durch die Sektionsleitung
-
-
15:00–15:15 Uhr
Diskussion
-
-
15:45–16:00 Uhr
Diskussion
-
14:15–14:30 Uhr
Einführung durch die Sektionsleitung
-
-
15:00–15:15 Uhr
Diskussion
-
-
15:45–16:00 Uhr
Diskussion
FORUM
14:15–16:00 Uhr
Forum Forschungsförderung
Moderation:
Anna Schreurs-Morét, Freiburg i. Br.
Beiträge: Jana Frey (Gerda Henkel Stiftung) / Nicole Fuchs (DLR Projektträger) / Hendrikje Gröpler (Fritz Thyssen Stiftung) / Janne Lenhart (DFG) / Vera Szöllösi-Brenig (VolkswagenStiftung)
ORTSTERMIN
17:00–18:45 Uhr
50 Lux. Textil und Papier
Leitung:
Sabine Martius / Adelheid Rasche / Christian Rümelin (alle Nürnberg)
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)
-
ab 19:30 Uhr
Einlass
-
20:00–22:30 Uhr
Empfang mit anschließenden Führungen
Grußworte
Prof. Dr. Daniel Hess, Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums
Prof. Dr. Anna Schreurs-Morét, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
(vorherige Anmeldung für Führungen erforderlich, limitierte Plätze)
FORUM
8:45–10:30 Uhr
Berufsgruppe Denkmalpflege
Chartas, Gesetze und Manifeste – und nun?
Leitung:
Martin Bredenbeck, Brauweiler/Koblenz
FORUM
14:15–16:00 Uhr
Berufsgruppe Museen
Künstliche Intelligenz
Leitung:
Christoph Grunenberg, Bremen
Beiträge: Heiko Daniels, Mannheim / Eva-Marina Froitzheim, Stuttgart
FORUM
14:15–16:00 Uhr
Fachforum Frankreichforschung
Moderation:
Elisabeth Fritz, Berlin / Peter Geimer, Paris / Lisa Hecht, Marburg / Léa Kuhn, Paris / Thomas Moser, Wien
Beiträge und Podium: Justus Hierlmeier, Jena / Elisabeth Hipp, München / Henry Keazor, Heidelberg / Valérie Kobi, Neuchâtel / David Misteli, Wien / Deborah Schlauch, Marburg
FORUM
14:15–16:00 Uhr
Fachforum Niederländische Kunst- und Kulturgeschichte
Hands-on: Kunsttechnologie und Restaurierung in der kunstgeschichtlichen Lehre
Moderation:
Theresa Brauer, Konstanz / Sandra Hindriks, Wien / Maurice Saß, Alfter
Podium: Carolin Bohlmann, Wien / Pia Gottschaller, London / Daniel Hess, Nürnberg / Arjan de Koomen, Amsterdam / Jochen Sander, Frankfurt a. M.
FORUM
8:45–10:30 Uhr
Berufsgruppe Freie Berufe
Jenseits der Institutionen. Kunsthistorische Geschäftsmodelle für Wirtschaft und Gesellschaft
Leitung:
Ruth Heftrig, Halle (Saale)
Beiträge: Christoph Engels, München / Ulrike Lehmann, Düsseldorf / Romina Quindos, Berlin
FORUM
11:30–13:15 Uhr
Nachwuchsforum
Art History Reels
Leitung:
Marie Buchta / Verena Krippner / Sarah Lynch / Jana Sauter-Späth (alle Erlangen-Nürnberg) / Lea Jedynak, Wien
ORTSTERMIN
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
11:30–13:15 Uhr
Das Germanische Nationalmuseum unter Ludwig Grote
Architektonische und expositorische Strategien der Nachkriegszeit
Leitung:
Tobias Kämpf, Erlangen-Nürnberg
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)
-
14:15–14:30 Uhr
Einführung durch die Sektionsleitung
-
-
15:00–15:15 Uhr
Diskussion
-
-
15:45–16:00 Uhr
Diskussion
-
14:15–14:30 Uhr
Einführung durch die Sektionsleitung
-
-
15:00–15:15 Uhr
Diskussion
-
-
15:45–16:00 Uhr
Diskussion
FORUM
14:15–16:00 Uhr
Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte
Raum für KI – Bildgeneratoren und Wissensmaschinen. Die KI-Debatte im Fachkontext
Moderation:
Peter Bell, Marburg / Jacqueline Klusik-Eckert, Düsseldorf
Podium: Christian Huemer, Wien / Andreas Maier, Erlangen-Nürnberg / Roland Meyer, Bochum
FORUM
17:00–18:45 Uhr
Fachforum Kunst des Mittelalters
Forschung zur mittelalterlichen Architektur – Stand und Perspektiven
Moderation:
Wolfgang Augustyn, München / Gerhard Lutz, Cleveland
Diskussion: Anne-Christine Brehm, Freiburg i. Br. / Stefan Bürger, Würzburg / Mirjam Egner, Würzburg / Nikolaus Koch, Wiesbaden / Marc Carel Schurr, Trier
-
Abschlussfeier
organisiert vom Institut für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)
-
ab 19:00 Uhr
Meet and Greet mit Drinks und Quiche
-
ab 20:30 Uhr
Party mit DJ Christ Klyde
Exkursionen
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)