Sektion 2: Heilserwartung – Heilswirkung. Die öffentliche Inszenierung der Bilder im Spätmittelalter
Vera Henkelmann, Erfurt

Medial-liminale Licht­insze­nie­rung mittel­alter­li­cher Reli­quien­aus­set­zun­gen am Beispiel Nürn­bergs

Der Vortrag widmet sich am Beispiel der Nürnberger Reliquienaussetzungen dem bislang kaum beachteten Zusammenhang zwischen Reliquienverehrung und dem intentionellen Einsatz von Licht. Das Präsentieren von Reliquien war für die Menschen des Mittelalters ein außerordentlicher Moment der (relativ) unmittelbaren Begegnung mit den Heil versprechenden irdischen Überresten der verehrten Heiligen. Es bot sich dem Gläubigen die Möglichkeit nicht nur einer direkten Zwiesprache, sondern mehr noch einer direkten Vermittlung der von den Reliquien ausgehenden heilbringenden Kraft, der sogenannten virtus. Dieser ephemere Moment wurde durch Licht nicht nur hervorgehoben, indem die in Schriftquellen durchgängig belegten Lichter die oftmals reflektierenden Oberflächen der kostbaren Reliquiare quasi aktivierten und zum Leuchten brachten. Sie konnten auch zur Verlebendigung der Reliquienbüsten oder ganzfigurigen Reliquiare beitragen und die Vorstellung einer Zuwendung der Heiligen zu den Betenden bzw. einer Zwiesprache mit diesen verstärken. Vor allem aber entsprach der intentionelle Einsatz des Lichts mittelalterlichen Vorstellungen und Erklärungsmodellen der virtus als einer Art irdischer Abglanz der himmlischen Heiligen. Die heilbringende Kraft der Heiligen wurde also nicht nur durch das Licht sichtbar gemacht, das Licht selbst materialisierte die virtus im Hier und Jetzt der Gläubigen, traf auf ihren Körper und fand seinen Weg in das Innere, die Seele der Betenden.

Der Vortrag will anhand der materiellen Überlieferung sowie von Schrift- und Bildquellen diesen Lichtgebrauch im Kontext von Reliquienaussetzungen in Kirchen und öffentlichem Raum des mittelalterlichen Nürnbergs nachzeichnen und dabei insbesondere der Frage nachgehen, wie Gestaltung und Gebrauch von Reliquiaren und die Ausgestaltung des Kontextes (z. B. Lichtgerät, Raum, Liturgie, Personal) auf diesen Lichtgebrauch hin abgestimmt waren bzw. diesen miteinbezogen.

Kurzbiografie Vera Henkelmann
1993–2000Studium der Kunstgeschichte, Geschichte, Vor- und Frühgeschichte in Bonn
2014Promotion an der Universität Dortmund („Spätgotische Marienleuchter. Formen, Funktionen, Bedeutungen“)
seit 2018Freie Lehrbeauftragte am Caspar-David-Friedrich-Institut – Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Universität Greifswald
seit 2020Associate Fellow am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt mit einem Projekt zu jüdischem und christlichem Lichtgebrauch des Mittelalters im Vergleich (2020–2021 Stipendiatin der Universität Erfurt)
2023Fellow in der Kollegforschungsgruppe „Religion und Urbanität“ am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt mit einem Projekt zu Licht im urbanen Raum
Forschungs- bzw. Arbeitsschwerpunkte Licht, Lichtgerät und Lichtgebrauch des Mittelalters; Goldschmiedekunst und Schmuck des Mittelalters; Objekt- und Bildkulturen der mittelalterlichen Jagd
Publikationsauswahl
  • Spätgotische Marienleuchter. Formen, Funktionen, Bedeutungen (Eikoniká. Kunstwissenschaftliche Beiträge 4), Regensburg 2014.
  • Die spätmittelalterliche Lichtinszenierung an St. Lorenz in Nürnberg, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 107 (2020), S. 97–134.
  • The Erfurt Bronze Lamp: Jewish or Christian?, in: Maria Stürzebecher und Claudia D. Bergmann (Hgg.): Ritual Objects in Ritual Contexts (Erfurter Schriften zur jüdischen Geschichte 6), Jena 2020, S. 42–51.
  • Der Siebenarmige Leuchter von Hans Apengeter in der Marienkirche zu Kolberg. Ein Monument des Repräsentations- und Memorialstrebens von Hans Apengeter und Gottfried von Wida gleichermaßen, in: Klaus Beuckers und Jochen Vennebusch (Hgg.): Hans Apengeter. Norddeutscher Bronzeguss des 14. Jahrhunderts im Kontext, Regensburg 2022, S. 27–50.
  • The Blessed Sacrament Shining in Light: The Case of Windowed Niches in Medieval Livonian Churches, in: Vladimir Ivanovici und Alice Isabella Sullivan (Hgg.): Natural Light in Medieval Churches (East Central and Eastern Europe in the Middle Ages 88), Leiden 2023, S. 90–127.