Sektion 10: Steht die Form schon vorher fest?
Samstag, 26. März 2022, 17:45–18:15 Uhr, HP, Hörsaal 2.01
Andreas Putz, München
Wider die „Geschlossene Gesellschaft“
Auf die Eingangsfrage der Sektion gibt es zwei Antworten, eine kurze und eine lange. Die kurze Antwort ist ein eindeutiges Nein! Die lange Antwort ist komplizierter, besonders da, wo sie das jüngere Bauerbe betrifft.
Im baudenkmalpflegerischen Umgang mit der Architektur des letzten Jahrhunderts besteht eine Tendenz zur „Wiederherstellung“ des scheinbar gesicherten, beabsichtigten ursprünglichen Zustands. Jedenfalls der Form nach. Denn oft handelt es sich nur um eine nachträgliche Herstellung der in umfangreich archivierten Planunterlagen, Skizzen, Modellen und Fotografien nachweisbaren Entwurfsidee. Müssen aber Bauten der Moderne auf ewig jung sein und daher immer wieder aufs Neue gebaut werden, während ihre älteren Vorgänger sich in der Zeit wandeln können dürfen?
Schon der Schweizer Architekt und Denkmalpfleger Albert Naef betonte zu Beginn des letzten Jahrhunderts: „Tous les relevés sont faux.“ Planunterlagen, Entwurfspläne besonders, stimmen bekanntlich mit der tatsächlichen baulichen Ausführung oft wenig überein. Diese kritische Haltung gegenüber den Entwurfsmitteln der Architekten sollte Linus Birchler zur Jahrhundertmitte zu einem der Grundsätze der schweizerischen Baudenkmalpflege erklären – und gleichzeitig das Mittel der Fotoretusche zur Gewinnung der scheinbar „originalen“ Form propagieren. Der Widerspruch lässt sich auflösen, ging es der Denkmalpflege der Jahrhundertmitte doch um die objektiv richtige, historisch legitimierte Form des Bildes des Denkmals. Die Authentizität, die durch solches Vorgehen geschaffen wurde, beruhte nicht auf Beglaubigung oder Wahrheitsnähe, sondern auf Nicht-Intervention durch den schöpferischen Gestalter und auf dem architekturhistorisch geschulten Blick des Kenners.
Gegenüber dieser Praxis vorgeblicher Kennerschaft entwickelten sich seit den 1970er Jahren die Methoden der Bauuntersuchung der historischen Bauforschung und Konservierung-Restaurierung in der Baudenkmalpflege. Sie erlaubten erst eine Auseinandersetzung und Diskussion der Vielschichtigkeit des gewordenen historischen Dokuments, das nicht zuletzt deshalb wert ist, erhalten zu werden, weil es immer wieder auch neu gelesen werden kann. Deshalb steht die Form des Denkmals auch nicht vorher fest. Für die Hinterlassenschaften des schnelllebigen letzten Jahrhunderts aber müssen wir diese Abkehr von den allzu bekannten und wirkmächtigen Bildern erst noch etablieren, sollen sie nicht in einer „geschlossenen Gesellschaft“ der ewig Modernen verharren.
Kurzbiografie Andreas Putz
2001–2007 Studium der Architektur in Dresden, Edinburgh und an der ETH Zürich
2007–2011 Architekt bei jessenvollenweider Architektur (Basel) und knerer+lang Architekten (Dresden), hier verantwortlich für Sanierung und Umbau des ehem. Kaufhaus Schocken in Chemnitz von Erich Mendelsohn
2012–2015 Doktorand und Wiss. Assistent am IDB der ETH Zürich, Promotion an der ETH Zürich („Der Bestand der Stadt. Leitbilder und Praktiken der Erhaltung, Zürich, 1930–1970“, ausgezeichnet mit dem Theodor-Fischer-Preis 2016)
2015–2017 Wiss. Mitarbeiter am IRS Erkner und am gta der ETH Zürich; freiberufliche Tätigkeit als Architekt
seit 2018 Tenure Track Assistant Professor für Neuere Baudenkmalpflege an der Fakultät für Architektur der Technischen Universität München
Forschungs- bzw. Arbeitsschwerpunkte
Geschichte und Theorie der Denkmalpflege und Bauerhaltung in der Moderne;
Praxis der Baudenkmalpflege und Bauerhaltung;
Architektur- und Baugeschichte des späteren 20. Jh.s;
Baustoffe und Bauformen des 20. Jh.s
Publikationsauswahl
- Towards the re-reading of the 20th Century principles of architectural conservation-restoration, in: Ursula Schädler-Saub und Bogusław Szmygin (Hgg.): Conservation Ethics Today: Are our conservation-restoration theories and practice ready for the 21st century?, Lublin 2018, S. 153–164.
- Der angemessene Baupreis – Zur Kalkulation und Normierung des traditionellen Bauens in den 1930er-Jahren in der Schweiz, in: Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? (Tagungsband der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte), Dresden 2019, S. 47–68.
- Housing Paul and Paula: Building Repair and Urban Renewal in the German Democratic Republic, in: Architectural Histories 7/2019, 1 (special edition on Resilience in Architectural History), S. 11, http://doi.org/10.5334/ah.302.
- Zu Tod und Wiederkehr des Architekten im Denkmal. Baudenkmalpflege zwischen Urheberschutz und Denkmalschutz, in: Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW (Hg.): Perspektiven der Denkmalpflege, Düsseldorf 2020, S. 10–31.