Stadtpläne und Veduten als Objekte und Mittel der kunsthistorischen Forschung

Leitung: Amrei Buchholz, Berlin / Tanja Michalsky, Rom

Historische Stadtpläne und Veduten sind im besten Sinne Bilder von konkreten (Stadt-)Räumen. Längst sind sie ein bewährtes Medium der Urbanistik und Architekturgeschichte, um vergangene Zustände von Städten oder einzelnen Monumenten zu rekonstruieren bzw. um den Körper der Stadt zu interpretieren. Daneben beschäftigt sich die Kartografiegeschichte mit den historischen Vermessungsmethoden, den Projektionsformen und dem Medium selbst. Zunehmend werden historische Karten digitalisiert und nicht zuletzt von Kunsthistorikerinnen und Kunsthistorikern genutzt, um räumliche Relationen in einer Stadt besser erforschen zu können, um Metadaten mit den Karten zu verlinken oder um Städte virtuell durchstreifen zu können.

Ziel der Sektion ist es, den Umgang der Kunstgeschichte mit Stadtplänen (seien es Karten, Vogelperspektiven oder auch Veduten) und -porträts genauer in den Blick zu nehmen, um das methodische Potenzial zu erweitern. Anders gesagt soll es darum gehen, wie die Karten stärker auch als Objekte/Bilder eigenen Rechts betrachtet werden können und sollen, durch die man nicht nur auf eine historische Realität zu blicken meint, sondern die selbst in ihrer Medialität, der Auswahl von Monumenten, Straßen etc. und der konkreten Darstellungsweise eine eigene Aussage machen.

Die Beiträge bieten ein weites Spektrum von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart, von Europa bis nach Südamerika. Darüber hinaus nehmen sie Trans- und Intermedialität in den Fokus, um im Zusammenspiel der verschiedenen Repräsentationen deren Funktionen für Planung und Analyse von Städten zu erkunden.

 

 

Kurzbiografie Amrei Buchholz
bis 2011Studium der Neueren deutschen Literatur, Kunstgeschichte und Lateinamerikanistik in Berlin, Madrid und Buenos Aires
2011–2014Doktorandin im DFG-Graduiertenkolleg „Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Hybride Formen des Bildwissens“, Universität Potsdam
2014–2021Wiss. Mitarbeit (Postdoc), Kunstgeschichtliches Seminar der Universität Hamburg / Abteilung für Kunstgeschichte an der Universität Salzburg
2022Archivfachliche Mitarbeit, Facts & Files, Historisches Forschungsinstitut, Berlin
seit 2023Leitung des Baukunstarchivs, Akademie der Künste, Berlin
Forschungs- bzw. Arbeitsschwerpunkte Landschafts- und Raumtheorie; Geschichte des Städtebaus; Wissens- und Wissenschaftsgeschichte / kunsthistorische Überlieferungsbildung; Kartografiegeschichte; feministische Kunstgeschichte
Publikationsauswahl
  • (Hg. mit Ulrike Boskamp, Annette Kranen und Tanja Michalsky) Verkoppelte Räume. Karte und Bildfolge als mediales Dispositiv, München 2020.
  • The Interrupted Work Biographies of Women Architects under National Socialism: Looking for Clues in the Architectural Archives, in: Journal der Künste 20 (2023), S. 14–17.
  • (Hg. mit Ulrike Boskamp, Tabea Braun und Annette Kranen): Pasted Topographies (Terrain. Studies on Topographic Visual Media 1), Heidelberg (im Erscheinen).
Kurzbiografie Tanja Michalsky
2004–2007Professur an der Goethe-Universität Frankfurt
2007–2014Professur für Kunstgeschichte an der Universität der Künste Berlin
seit 2014Direktorin an der Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom
Forschungs- bzw. Arbeitsschwerpunkte Memoria (Grabmäler, Kultur der Erinnerung); sozialer Raum; Kartografie und Malerei; Neapel, Kunstgeschichte und Urbanistik; Filmgeschichte
Publikationsauswahl
  • Projektion und Imagination. Die niederländische Landschaft der Frühen Neuzeit im Diskurs von Geographie und Malerei, München 2011.
  • „Grata pictura“ and „mapa duplex“. Paolino Minorita’s Late Medieval Map of Rome as an Epistemological Instrument of a Historiographer, in Convivium 2/1 (2015), S. 38–59.
  • Tombs and the Ornamentation of Chapels, in: Marcia B. Hall (Hg.): Naples, New York 2016, S. 233–298.
  • Geschichte im Raum. Topographische Imaginationen Neapels in der Frühen Neuzeit, in: Peter Forster, Elisabeth Oy-Marra und Heiko Damm (Hgg.): Caravaggios Erben. Barock in Neapel, München 2016, S. 14–29.
  • (Hg. mit Ulrike Boskamp, Amrei Buchholz und Annette Kranen) Verkoppelte Räume. Karte und Bildfolge als mediales Dispositiv, München 2020.