Das Nachwuchsforum im Rahmen des 37. Deutschen Kongresses für Kunstgeschichte, der unter dem Motto „Bild und Raum“ vom 13. bis 17. März 2024 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg stattfindet, lädt alle Early Career Researchers herzlich ein, ihr Forschungsthema als 3-minütiges Reel vorzustellen!
Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2023.
zur AusschreibungUnser Call for Papers ist nun geschlossen. Wir sagen sehr herzlichen Dank allen, die in den vergangenen Wochen ihre Vorschläge für einen Beitrag eingereicht haben.
Das Organisationskomitee und alle Sektionsleitungen werden in Kürze gemeinsam über die eingegangenen Beiträge beraten und eine Auswahl treffen. Die Mitteilungen über die Auswahl versenden wir voraussichtlich im Juli.
Wir freuen uns auf ein vielfältiges und anregendes Sektionsprogramm für den Kongress in Erlangen!
Der Deutsche Verband für Kunstgeschichte veranstaltet gemeinsam mit dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Erlangen-Nürnberg den 37. Deutschen Kongress für Kunstgeschichte, der vom 13. bis 17. März 2024 unter dem Motto „Bild und Raum“ in Erlangen stattfinden wird.
Interessierte Kolleginnen und Kollegen aus allen Arbeitsgebieten des Faches sind herzlich eingeladen, ihre Vorschläge für Einzelvorträge in den Sektionen einzusenden. Eine Bewerbung ist bis zum 2. Juni 2023 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal möglich.
zur AusschreibungNach einer längeren Abstimmungsphase steht unser Termin für den Kongress nun fest! Bitte vormerken: Der 37. Deutsche Kongress für Kunstgeschichte wird vom 13. bis 17. März 2024 unter dem Motto „Bild und Raum“ in Erlangen stattfinden. Austragungsort ist die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Der Call for Papers wird im April 2023 veröffentlicht.
Dank der großzügigen Förderung der Gerda Henkel Stiftung konnten für den Besuch des Deutschen Kunsthistorikertags 2022 insgesamt 24 Reisestipendien an Nachwuchswissenschaftler/-innen vergeben werden.
Die ersten Berichte/Blogbeiträge über eine von ihnen besuchte Veranstaltung des Kongresses sind nun auf L.I.S.A. – dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung zum Nachlesen veröffentlicht worden. Alle Berichte der Beitragsreihe „Deutscher Kunsthistorikertag 2022“ werden bei uns im Rückblick 2022 verlinkt.
Berichte lesenIm voll besetzten Weißen Saal des Neuen Schlosses wurde am 23. März 2022 der XXXVI. Deutsche Kunsthistorikertag in Stuttgart eröffnet.
Ulrich Raulffs Festvortrag Aus dem Leben eines Schwererziehbaren – Die Kunstgeschichte, die gute Form und der schlechte Geschmack wurde für den Deutschlandfunk Nova aufgezeichnet. Er steht jetzt für alle, die nicht in Stuttgart dabei sein konnten, zum Nachhören in der Podcast-Reihe „Hörsaal“ zur Verfügung.
zum VortragDer Deutsche Verband für Kunstgeschichte e.V. veranstaltet gemeinsam mit dem Institut für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und seinen Kooperationspartnern den XXXVII. Deutschen Kongress für Kunstgeschichte, der im Frühjahr 2024 unter dem Motto „Bild und Raum“ in Erlangen stattfinden wird.
Vier Sektionen werden öffentlich ausgeschrieben. In einem ersten Schritt laden wir daher alle Kolleginnen und Kollegen ein, uns spätestens bis zum 06.11.2022 einen Vorschlag für eine Sektion zukommen zu lassen.
zur AusschreibungDer zu Beginn des 36. Deutschen Kunsthistorikertages in Stuttgart (23.–27. März 2022) veröffentlichte Tagungsband steht ab sofort auf ART-Dok zur Verfügung.
zur Online-Version des TagungsbandesDie Mitgliederversammlung hat am 25. März 2022 darüber abgestimmt, die Einladung nach Erlangen anzunehmen. Mit neuem Namen, aber weitergeführter Zählung wird der 37. Deutsche Kongress für Kunstgeschichte 2024 gemeinsam mit dem Institut für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ausgerichtet.