Dienstag, 22. März 2022
ab 19:30 Uhr
Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation
Wanderausstellung „Theater in Sizilien“
Eine Kooperation des Bildarchivs Foto Marburg, der Bibliotheca Hertziana und des IÖB der Fakultät für Architektur und Stadtplanung
Grußworte der Kooperationspartner
Einführung: Susanne Grötz, Stuttgart
Mittwoch, 23. März 2022
Neues Schloss Stuttgart
Eröffnung des 36. Deutschen Kunsthistorikertages
Es gilt 3G.
18:00–18:30 Uhr
Grußworte
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel
Rektor der Universität Stuttgart
Petra Olschowski MdL
Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Prof. Dr. Kilian Heck
Erster Vorsitzender des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V.
18:30–19:30 Uhr
Festvortrag
Aus dem Leben eines Schwererziehbaren.
Die Kunstgeschichte, die gute Form und der schlechte Geschmack
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Raulff, Präsident des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa), Stuttgart/Berlin
19:30–20:00 Uhr
Verleihung des Deubner-Preises 2022 des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V.
ab 20:00 Uhr
Gemeinsamer Empfang
des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart und
des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V.
Donnerstag, 24. März 2022
17:00–20:00 Uhr
Abendöffnung der Staatsgalerie Stuttgart
Es gilt 3G.
20:00–21:30 Uhr, Staatsgalerie Stuttgart
Podiumsdiskussion
Formfragen in der Architektur
Moderation: Klaus Jan Philipp, Stuttgart
Podium: Achim Menges, Stuttgart / Alexander Schwarz, Stuttgart
Grußwort
Prof. Dr. Christiane Lange, Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart
Freitag, 25. März 2022
ab 20:00 Uhr
Empfang des Landesmuseums Württemberg
mit Kurzführungen durch die Ausstellungen
Es gilt 3G.
Grußwort
Prof. Dr. Astrid Pellengahr, Wissenschaftliche Direktorin des Landesmuseums Württemberg
Samstag, 26. März 2022
ab 20:30 Uhr, Kunstmuseum Stuttgart
Abschlussfeier
organisiert von der Fachgruppe Kunstgeschichte der Universität Stuttgart
Es gilt 3G.
Grußwort
Dr. Ulrike Groos, Direktorin des Kunstmuseums Stuttgart