37. Deutscher Kongress für Kunstgeschichte 2024
English
Kontakt
Login
Suche
Ausschreibung
Block
Block
Block
Call for Papers
Block
Bewerbung
Block
Block
Block
Block
Beitrag einreichen
Archiv
Block
Block
Block
Programm 2022
Rückblick 2022
Block
Programm 2019
Dokumente
Ausschreibung
Block
Block
Block
Call for Papers
Block
Bewerbung
Block
Block
Block
Block
Beitrag einreichen
Archiv
Block
Block
Block
Programm 2022
Rückblick 2022
Block
Programm 2019
Dokumente
Absenden
Suchergebnisse
Absenden
“Form and Content”: Felicjan Szczęsny-Kowarski and the Evolution of Polish Socialist Realism
“I will not Reason & Compare: my business is to Create”. William Blake’s Indian Forms
„Draw a Line and Read It.“ Überlegungen zu einer interkulturellen Liniensemantik
„Ex gothica in novam formam redacta“ – Denkmalpflege im Barock?
„Form“ bei Panofsky in den 1920er Jahren
„Kunst gegen Krieg“. Die Ausstellungs- und Sammlungspolitik der Staatsgalerie Stuttgart von 1945 bis 1960
„Mit meiner Arbeit habe ich versucht, der Institution ‚Museum‘ die Weihe einer auratischen Bedürfnisanstalt zu nehmen.“ Werner Hofmanns Hamburger Ausstellungen als Medium der Erziehung zum kritischen Museumspublikum
#arthistoCamp
Abendöffnung der Staatsgalerie Stuttgart
Abschlussfeier „PHORMORPH“
Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte
Arbeitskreis Kunstgeschichte und Bildung
Ausstellerliste 2019
Ausstellung: GeschmacksSache
Ausstellung: GeschmacksSache – Gruppe 2
Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation
Bericht #arthistocamp 2019
Berichte der Berufsgruppen-Foren 2019
Berichte der Foren 2019
Berichte der Sektionen 2019
Berufsgruppe Denkmalpflege
Berufsgruppe Freie Berufe
Berufsgruppe Hochschulen und Forschungsinstitute
Berufsgruppe Museen
Billboard 2021 dark
Billboard 2021 pink
Call for Papers
Call for Sessions
Crailsheim
Das Konzept der „technischen Form“ als Grundlage des Designbegriffs in der Moderne und seine ideologisch geläuterte Wiederaufnahme in der „guten Form“ der Nachkriegsmoderne
Das transformierende Potential der Übung. Allan Kaprows „Activities“ der 1970er Jahre
Datenqualität – eine Frage der Form(en)
Datenschutzerklärung
Deadpan. Form ohne Ausdruck und Ästhetik der Neutralität
Denkmalpflege in sich wandelnden Gesellschaften
Denkmalschützer/-innen im Konflikt – Zum Rollenspiel der Akteure und ihren Umgangsformen in denkmalbezogenen Formbildungsprozessen
Der Garten der Sommerresidenz Schwetzingen
Der Predigerorden – ein glücklicher Weinstock? Stammbäume als Werkzeug der Traditionsbildung im Kontext der dominikanischen Ordensreform
Die „gute Form“ in bunten Farben – das Geschirr „Form 1/Minden“ von Melitta
Die alternative Form(-Frage) – zur Revision römischer Industriedenkmale
Die formale Sprache computergenerierter Architektur
Die im Stil verfangene Form. Zu einem blinden Fleck in der polnischen Kunstgeschichte
Die Zeiten fließen. Realistische Computerspielbilder bei Hito Steyerl und Harun Farocki
Digitale Kontextualisierung und visuelle Reinszenierung vestimentärer Quellen
Dokumente
Ein märchenhafter Aufstieg? Das H.C. Andersen Museum in Odense und wie Vermittlungsziele ein Museum formen
Eine Spolienbearbeitung aus Bari – Umformung als Bekehrungsmetapher?
Empfang im Landesmuseum
Eröffnung des Deutschen Kunsthistorikertages
Fachwerkbauten in Esslingen und Restaurierungsateliers im Landesamt für Denkmalpflege
Festvortrag
Flucht in die Form als eine der Strategien der polnischen Kunstgeschichte in den ehemaligen deutschen Gebieten nach 1945
Form um 1900: Kraftreservoir und -katalysator
Form und Funktion von Altaraufsätzen
Form und Technik. Para-Diskurse um das deutsche Neue Bauen
Form, Formlosigkeit und Zeitlichkeit in Japan um 1970: Nomura Hitoshis Arbeit mit sublimierenden Substanzen
Form. Finden. Fragen? Greg Lynn, parametrisches Entwerfen und die analoge Kontinuität
Formen, die nicht geheuer sein können. Abjekte Dinge von Peter Buggenhout
Formfindungsprozesse zwischen Zeichnung und Radierung: Chodowiecki und seine Kupferstecher
Forum Angewandte Künste
Forum Forschungsförderung
Forum Frankreichforschung
Forum Kunst auf der Iberischen Halbinsel
Forum Kunst des Mittelalters
Forum Kunstgeschichte Britanniens und Irlands
Forum Kunstgeschichte inklusiv
Forum Kunstgeschichte Italiens
Forum Niederländische Kunst- und Kulturgeschichte
Forum Topografische Bildmedien
Forum Wissenschaftsgeschichte der Kunstgeschichte
From Modernism to Parametricism: Art, Architecture and Objecthood since 1945
Große Landesausstellung
Grußwort Ortskomitee
Haptik von Form und Materie in den Werken ausgewählter Künstler*Innen der 2. Krakauer Gruppe: Jadwiga Maziarska, Erna Rosenstein, Maria Pinińska-Bereś und Andrzej Pawłowski auf ihrem Weg zur Überwindung der Visualität
Im Reich des Chaos
Impressum
Interface vs. Gestalt. Kritik und Krise der „guten Form“ um 1968
Isa Genzkens blinder Realismus
Kontakt
Kunstwissenschaft und Wikipedia
Material und Farbe als Faktoren der Form
Missverständlich, unförmig oder an der falschen Stelle – wie Semantik, Pragmatik und Arbeitsteilung den Formungsprozess beeinflussen
Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker
Monastische Reform-Architektur – asketische Reduktion, Rom-Bezug oder „Baukunst“?
Nach „Primary Structures“. Textile Ausformungen, 1966–71
Nachwuchsforum
Nachwuchsforum: Offene Diskussionsrunde
NFTs (Non-Fungible Tokens): Werkform/Wertform
Öffentlichkeit entwerfen. Das Publikum formen. „Ästhetische Erziehung“ und „Geschmacksbildung“ als (dis-)kontinuierliche Motive musealer Leitbilder vom 19. bis ins 21. Jahrhundert
Ortstermin Carrie Mae Weems
Ortstermin Gego
Ortstermin Graphische Sammlung
Ortstermin Kunstsammlung
Ortstermin Nachkriegsmoderne
Ortstermin Rehberger
Ortstermin Theater in Sizilien
Ortstermin Wilhelma
Plenum I
Plenum II
Privatsammlungen Stuttgart
Programm 2019
Rembrandt-Zeichnungen. Über die Zukunft der Kennerschaft
Rückblick 2017
Rückblick 2019
Rückblick 2022
Salon
Sammeln, bewahren, forschen, vermitteln … und engagieren?!
Sammeln, Lehren, Zeigen – Geschmacksbildung in den deutschen Kunstgewerbemuseen und -schulen des langen 19. Jahrhunderts
Schausammlung: Wahre Schätze
Schloss Ludwigsburg
Schwierige Scharaden: Realismus, Form und Formalismus in der frühen DDR
Sektion 1: Re-form. Form und Formwandel in der mittelalterlichen Kunst
Sektion 10: Steht die Form schon vorher fest?
Sektion 11: Gastsektion Polen
Sektion 2: Geste, Spur und Linie. Zur Relation von Form und Technik in den druckgrafischen Verfahren der Frühen Neuzeit
Sektion 3: Realismus als Formproblem
Sektion 4: Formierung – Aktivierung. Formbezug in der Kunst der Moderne
Sektion 5: Semantiken der Form
Sektion 6: „Den schlechten Geschmack auf allen Gebieten bekämpfen“. Ästhetische Erziehung als Museumsaufgabe?
Sektion 7: „Die gute Form“ – Überholtes Dogma oder bewährtes Paradigma im Design?
Sektion 8: Formanalyse und Formfindung in Zeiten computergenerierter Architektur
Sektion 9: Formlosigkeit … mit Folgen: Exzentrische Abstraktion, Anti-Form, Post-Minimalismus, Informe und ihre Relektüren
Stadtführung Bauten der Nachkriegszeit
Stadtspaziergang 1
Stadtspaziergang 2
Startseite
Stuttgarter Bahnhof
The Long Persistence of Modernism. Concepts of Artistic Form in the Postwar Polish Art Criticism (1948–1965)
The New Designers. HfG Ulm im Ausstellungsfieber
The New Formlessness
The Void as Form in Martin Schongauer’s Engravings
Tintorettos Pinselstrich. Rezeptionsgeschichtliche Überlegungen zur Deutung der Faktur als Form
Typologie – Apologie. Neuformulierungen liturgischer Geräte im 12. Jahrhundert
Ukraine-Forum
Uni-Campus Vaihingen
Verleihung des Deubner-Preises 2022
Visualizing Accuracy: Reproduction Engravings in Connoisseurial Practices
Visuelle Ähnlichkeit als relationaler Formbegriff: Automatische Bilderkennung von Reproduktionen frühneuzeitlicher Porträtgrafik
Vom Glück, im Museum zu forschen
Von einer Ästhetik der Kybernetik zum maschinellen Sehen – Architekturwahrnehmung als Integral visueller Komplexität
Weißenhofsiedlung
Welche Schublade? Zur (Re-)Aktivierung einer anderen Geschichte von Form und Funktion in der Moderne
Wider die „Geschlossene Gesellschaft“
Workshop Niklas Luhmann
Zur Konversion des Steinbruchs des ehemaligen Konzentrationslagers Flossenbürg