38. Deutscher Kongress für Kunstgeschichte 2026
  • English
  • Kontakt
  • Login
Suche
  • Ausschreibung
    • Block
    • Block
    • Block
    • Block
      • Call for Papers
  • Archiv
    • Block
    • Block
      • Programm 2024
      • Rückblick 2024
    • Block
      • Programm 2022
      • Rückblick 2022
      • Programm 2019
      • Rückblick 2019
    • Block
      • Dokumente
  • Ausschreibung
    • Block
    • Block
    • Block
    • Block
      • Call for Papers
  • Archiv
    • Block
    • Block
      • Programm 2024
      • Rückblick 2024
    • Block
      • Programm 2022
      • Rückblick 2022
      • Programm 2019
      • Rückblick 2019
    • Block
      • Dokumente

Suchergebnisse

  • “Do what thou wilt.” West Wycombe, Warsaw and Wörlitz: The Underground World of Gentlemen’s Gardens in the 18th Century

  • “Form and Content”: Felicjan Szczęsny-Kowarski and the Evolution of Polish Socialist Realism

  • “I will not Reason & Compare: my business is to Create”. William Blake’s Indian Forms

  • „Draw a Line and Read It.“ Überlegungen zu einer interkulturellen Liniensemantik

  • „Ex gothica in novam formam redacta“ – Denkmalpflege im Barock?

  • „Form“ bei Panofsky in den 1920er Jahren

  • „Kunst gegen Krieg“. Die Ausstellungs- und Sammlungspolitik der Staatsgalerie Stuttgart von 1945 bis 1960

  • „Mit meiner Arbeit habe ich versucht, der Institution ‚Museum‘ die Weihe einer auratischen Bedürfnisanstalt zu nehmen.“ Werner Hofmanns Hamburger Ausstellungen als Medium der Erziehung zum kritischen Museumspublikum

  • „wie sie nicht oft in Privat- besonders Frauen­händen anzutreffen sein dürfte (…)“ – Zu einer weib­lichen Samm­lungs­praxis von Münzen und Medaillen im 19. Jahr­hundert in Wien

  • #arthistoCamp

  • #arthistoCamp

  • Abendöffnung der Staatsgalerie Stuttgart

  • Abschlussfeier „PHORMORPH“

  • Abschlussfeier 2024

  • Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte

  • Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte

  • Arbeitskreis Kunstgeschichte und Bildung

  • Arbeitskreis Kunstgeschichte und Bildung

  • Areal. Zur Bild-Raum-Teilung in Trend und Tradition

  • Ausstellerliste 2019

  • Ausstellung: GeschmacksSache

  • Ausstellung: GeschmacksSache – Gruppe 2

  • Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation

  • Bericht #arthistocamp 2019

  • Berichte der Berufsgruppen-Foren 2019

  • Berichte der Foren 2019

  • Berichte der Sektionen 2019

  • Berufsgruppe Denkmalpflege

  • Berufsgruppe Denkmalpflege

  • Berufsgruppe Freie Berufe

  • Berufsgruppe Freie Berufe

  • Berufsgruppe Hochschulen und Forschungsinstitute

  • Berufsgruppe Hochschulen und Forschungsinstitute

  • Berufsgruppe Museen

  • Berufsgruppe Museen

  • Berufsgruppe Museen – Platzhalter

  • Call for Papers

  • Collecting Art – Künstlerinnen, Kunstsammlerinnen und Kunsthandel. Eine Feldanalyse zu Galka Scheyer und Kate T. Steinitz

  • Crailsheim

  • Das „annotierte Readymade“: Objekt, Text und Raum in der Praxis von Cameron Rowland

  • Das Germanische Nationalmuseum im (räumlichen) Wandel

  • Das Konzept der „technischen Form“ als Grundlage des Designbegriffs in der Moderne und seine ideologisch geläuterte Wiederaufnahme in der „guten Form“ der Nachkriegsmoderne

  • Das transformierende Potential der Übung. Allan Kaprows „Activities“ der 1970er Jahre

  • Das virtuelle Bild als Interface des Cartesianischen Theaters

  • Das virtuelle Reich: Der visuelle Umgang mit der Architektur des Nationalsozialismus im analogen und digitalen Zeitalter – Chancen und Risiken

  • Datenqualität – eine Frage der Form(en)

  • Datenschutzerklärung

  • Deadpan. Form ohne Ausdruck und Ästhetik der Neutralität

  • Denkmale und Virtualität: vernichtete jüdische Architektur und ihre Re-Konstruktion

  • Denkmalpflege in sich wandelnden Gesellschaften

  • Denkmalschützer/-innen im Konflikt – Zum Rollenspiel der Akteure und ihren Umgangsformen in denkmalbezogenen Formbildungsprozessen

  • Der Garten der Sommerresidenz Schwetzingen

  • Der Predigerorden – ein glücklicher Weinstock? Stammbäume als Werkzeug der Traditionsbildung im Kontext der dominikanischen Ordensreform

  • Der qato in Potosí – Raum und Bild eines hybriden Platzes

  • Die „gute Form“ in bunten Farben – das Geschirr „Form 1/Minden“ von Melitta

  • Die „Pomfret Marbles“ in Oxford. Genderpolitische Dimension und museale Performanz der Schenkung Henrietta Louisa Fermors

  • Die alternative Form(-Frage) – zur Revision römischer Industriedenkmale

  • Die formale Sprache computergenerierter Architektur

  • Die im Stil verfangene Form. Zu einem blinden Fleck in der polnischen Kunstgeschichte

  • Die Kongresshalle auf dem Reichsparteitagsgelände 1935 – 2035

  • Die Vedute als Itinerar. Stadtportrait und Bilderzählung in Venedig um 1500

  • Die Welt en miniature: Bild-Räume im Kontext der Pariser Weltausstellungen

  • Die Zeiten fließen. Realistische Com­puter­spiel­bilder bei Hito Steyerl und Harun Farocki

  • Digitale Kontextualisierung und visuelle Reinszenierung vestimentärer Quellen

  • Digitales Bild und Affekt. Zur Simulation in Architektur und Denkmalpflege

  • Dokumente

  • Ein märchenhafter Aufstieg? Das H.C. Andersen Museum in Odense und wie Vermittlungsziele ein Museum formen

  • Eine Spolienbearbeitung aus Bari – Umformung als Bekehrungsmetapher?

  • Einlass GNM

  • Empfang

  • Empfang GNM

  • Empfang im Landesmuseum

  • Eröffnung des 37. Deutschen Kongresses für Kunstgeschichte

  • Eröffnung des Deutschen Kunsthistorikertages

  • ERROR 404 – ARTWORK NOT FOUND?! Ästhetische Erfahrung von digital vermittelter Kunst im virtuellen Raum

  • Evasion of Meaning: Treating Ceilings in 18th-Century Bohemia

  • Exkursion 01 2024: Barock in Westböhmen – Santini und Asam

  • Exkursion 02 2024: Fränkischer Barock. Kloster Banz, Vierzehnheiligen und die Basilika Gößweinstein

  • Exkursion 03 2024: Die Reichskleinodien in Nürnberg

  • Exkursion 04 2024: Das Reichsparteitagsgelände als Erinnerungsort und Diskussionsfeld

  • Exkursion 05 2024: Führung durch die Ausstellungen „Pure Pleasure. Reinhard Voigt“ und „Double Up!“ im Neuen Museum Nürnberg

  • Exkursion 06 2024: FAU-Edition: Farben sehen! Die nachhaltige Pop-up-Ausstellung

  • Exkursion 07 2024: Patrizier als Stifter und Sammler: Museum Tucherschloss und Sankt Sebald

  • Fachwerkbauten in Esslingen und Restaurierungsateliers im Landesamt für Denkmalpflege

  • Festvortrag

  • Festvortrag

  • Flucht in die Form als eine der Strategien der polnischen Kunstgeschichte in den ehemaligen deutschen Gebieten nach 1945

  • Form um 1900: Kraftreservoir und -katalysator

  • Form und Funktion von Altaraufsätzen

  • Form und Technik. Para-Diskurse um das deutsche Neue Bauen

  • Form, Formlosigkeit und Zeitlichkeit in Japan um 1970: Nomura Hitoshis Arbeit mit sublimierenden Substanzen

  • Form. Finden. Fragen? Greg Lynn, parametrisches Entwerfen und die analoge Kontinuität

  • Formen, die nicht geheuer sein können. Abjekte Dinge von Peter Buggenhout

  • Formfindungsprozesse zwischen Zeichnung und Radierung: Chodowiecki und seine Kupferstecher

  • Forum Angewandte Künste

  • Forum Angewandte Künste

  • Forum Forschungsförderung

  • Forum Forschungsförderung

  • Forum Frankreichforschung

  • Forum Frankreichforschung

  • Forum Kunst auf der Iberischen Halbinsel

  • Forum Kunst auf der Iberischen Halbinsel

  • Forum Kunst des Mittelalters

  • Forum Kunst des Mittelalters

  • Forum Kunstgeschichte Britanniens und Irlands

  • Forum Kunstgeschichte Britanniens und Irlands

  • Forum Kunstgeschichte inklusiv

  • Forum Kunstgeschichte inklusiv

  • Forum Kunstgeschichte Italiens

  • Forum Kunstgeschichte Italiens

  • Forum Niederländische Kunst- und Kulturgeschichte

  • Forum Niederländische Kunst- und Kulturgeschichte

  • Forum Topografische Bildmedien

  • Forum Topografische Bildmedien

  • Forum Wissenschaftsgeschichte der Kunstgeschichte

  • Forum Wissenschaftsgeschichte der Kunstgeschichte

  • Fotografische Stadträume als Medium des Konflikts im kolonialen Duala

  • From Modernism to Parametricism: Art, Architecture and Objecthood since 1945

  • Genoa’s Transmedial Cityscapes

  • Große Landesausstellung

  • Grottenfieber. Thomas Demands „processo grottesco“ als Archiv zwischen Leidenschaft und Verstand

  • Grußwort Ortskomitee

  • Haptik von Form und Materie in den Werken ausgewählter Künstler*Innen der 2. Krakauer Gruppe: Jadwiga Maziarska, Erna Rosenstein, Maria Pinińska-Bereś und Andrzej Pawłowski auf ihrem Weg zur Überwindung der Visualität

  • IDOVIR – Infrastruktur für die Dokumentation von Virtuellen Rekonstruktionen

  • Im Kontext. Strategien der bildlichen Intermedialität in Duilio Torres’ Wettbewerbsbeitrag für die Umgestaltung Paduas (1933)

  • Im Reich des Chaos

  • Impressum

  • Inszenierungen des Heils um 1500. Die Reichsstadt Nürnberg und die bayerischen Wittelsbacher im Vergleich (Arbeitstitel)

  • Interface vs. Gestalt. Kritik und Krise der „guten Form“ um 1968

  • Isa Genzkens blinder Realismus

  • Jerusalem in Franken. Zum Einfluss von Heilig-Land-Erfahrungen spätmittelalterlicher Pilger auf die bildkünstlerische Produktion am Beispiel der Ölbergdarstellungen

  • Kontakt

  • Konzert

  • Kritik durch Fragen. Transformation durch (Selbst-)Reflexion

  • Kunstwissenschaft und Wikipedia

  • Labeless Labels: Case Studies at the Staatliche Museen zu Berlin

  • Mapping the Holy City of Lima

  • Material und Farbe als Faktoren der Form

  • Medial-liminale Lichtinszenierung mittelalterlicher Reliquienaussetzungen

  • Missverständlich, unförmig oder an der falschen Stelle – wie Semantik, Pragmatik und Arbeitsteilung den Formungsprozess beeinflussen

  • Mitgliederversammlung des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte

  • Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker

  • Mittagssalon des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte e.V. – 1

  • Mittagssalon des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte e.V. – 2

  • Mittagssalon des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte e.V. – 3

  • Monastische Reform-Architektur – asketische Reduktion, Rom-Bezug oder „Baukunst“?

  • Nach „Primary Structures“. Textile Ausformungen, 1966–71

  • Nachwuchsforum

  • Nachwuchsforum

  • Nachwuchsforum II

  • Nachwuchsforum: Offene Diskussionsrunde

  • NFTs (Non-Fungible Tokens): Werk­form/Wert­form

  • Öffentlichkeit entwerfen. Das Publikum formen. „Ästhetische Erziehung“ und „Geschmacksbildung“ als (dis-)kontinuierliche Motive musealer Leitbilder vom 19. bis ins 21. Jahrhundert

  • Ortsbezug und Städtekonkurrenz. Die Bischofsstadt Bamberg und die Reichsstadt Nürnberg in den gedruckten Bamberger Heiltumsbüchern und einer Londoner Handschrift

  • Ortstermin 1: „Beyond Boundaries“

  • Ortstermin 2: Preview der Ausstellung „Um uns der Raum“

  • Ortstermin 3: Fembo-Haus: „Kunstgeschichte im Stadtmuseum“

  • Ortstermin 4: 50 Lux. Textil und Papier

  • Ortstermin 5: 50 Lux. Der Goldsaal und das Deutsche Kunstarchiv

  • Ortstermin 6: Vom Taufbecken bis zum Grab: Auf den Spuren von Albrecht Dürer und seiner Verehrung

  • Ortstermin 7: Führung durch die Sonderausstellung „Erlangen und die Kunst“ im Stadtmuseum Erlangen

  • Ortstermin 8: Das Germanische Nationalmuseum unter Ludwig Grote. Architektonische und expositorische Strategien der Nachkriegszeit

  • Ortstermin Carrie Mae Weems

  • Ortstermin Gego

  • Ortstermin Graphische Sammlung

  • Ortstermin Kunstsammlung

  • Ortstermin Nachkriegsmoderne

  • Ortstermin Rehberger

  • Ortstermin Theater in Sizilien

  • Ortstermin Wilhelma

  • Past, Present, Future: Sarah Sophia Banks (1744–1818) and Spaces of Collecting

  • Plenum I

  • Plenum II

  • Pluritopos Grabeshöhle: Verschränkungen von Jerusalem, Bamberg und Conques um 1900

  • Privatsammlungen Stuttgart

  • Programm 2019

  • Rembrandt-Zeichnungen. Über die Zukunft der Kennerschaft

  • Rückblick 2017

  • Rückblick 2019

  • Rückblick 2022

  • Rurale Ruinenbilder. Bild-Raum-Zeit-Strukturen in Pariser Ausstellungen des Second Empire

  • Salon

  • Sammeln, bewahren, forschen, vermitteln … und engagieren?!

  • Sammeln, Lehren, Zeigen – Geschmacks­bil­dung in den deutschen Kunst­gewerbe­museen und -schulen des langen 19. Jahrhunderts

  • Santini versus Etgens: Wandmalereien in Santinis Architektur

  • Schausammlung: Wahre Schätze

  • Schloss Ludwigsburg

  • Schutzraum und Machtabbild – Hochbunker im Diskurs von Denkmalschutz, Dokumentation und Denkmalpflege

  • Schwierige Scharaden: Realismus, Form und Formalismus in der frühen DDR

  • Sektion 1: Höhlen, Grotten und immersive Räume. Ansätze zu einer transkulturellen Bild-Raum-Wissenschaft

  • Sektion 1: Re-form. Form und Formwandel in der mittelalterlichen Kunst

  • Sektion 10: Bilder und Architekturen als transkulturelle Aushandlungsräume

  • Sektion 10: Steht die Form schon vorher fest?

  • Sektion 11: Bildräumlichkeit/Raumbildlichkeit – Paradigmatische Wechselbeziehungen und Übergänge ausgehend von VR

  • Sektion 11: Gastsektion Polen

  • Sektion 12: Sektion des Gastlandes Tschechien: Barocke Deckenmalereien als virtuelle Welt der frühen Neuzeit

  • Sektion 2: Geste, Spur und Linie. Zur Relation von Form und Technik in den druckgrafischen Verfahren der Frühen Neuzeit

  • Sektion 2: Heilserwartung – Heilswirkung. Die öffentliche Inszenierung der Bilder im Spätmittelalter

  • Sektion 3: Realismus als Formproblem

  • Sektion 3: Stadtpläne und Veduten als Objekte und Mittel der kunsthistorischen Forschung

  • Sektion 4: Formierung – Aktivierung. Formbezug in der Kunst der Moderne

  • Sektion 4: Space – Museum – Gender. Materielle und immaterielle Manifestationen von (Kunst-)Sammlerinnen seit dem 18. Jahrhundert

  • Sektion 5: Pariser Stadt-Bild-Raum-Geschichten

  • Sektion 5: Semantiken der Form

  • Sektion 6: „Den schlechten Geschmack auf allen Gebieten bekämpfen“. Ästhetische Erziehung als Museumsaufgabe?

  • Sektion 6: Räume des NS in der Demokratie: Leerstelle, Aneignung, Umnutzung oder Lernort?

  • Sektion 7: „Die gute Form“ – Überholtes Dogma oder bewährtes Paradigma im Design?

  • Sektion 7: Textile Inszenierungen und Raumdramaturgien

  • Sektion 8: Formanalyse und Formfindung in Zeiten computergenerierter Architektur

  • Sektion 8: Wall Labels. Beschriftungen in Ausstellungen zwischen Bild, Text und Raum

  • Sektion 9: Bild und Verführung: Denkmalpflegerischer Umgang mit digital erzeugten Räumen und ihren Bildern von Geschichte

  • Sektion 9: Formlosigkeit … mit Folgen: Exzentrische Abstraktion, Anti-Form, Post-Minimalismus, Informe und ihre Relektüren

  • Space, Function, and Iconography: Ceiling Painting in the Aristocratic Residences of Bohemia and Moravia

  • Stadtbilder als hybride Erfahrungsräume

  • Stadtführung 1: Die Erlanger Neustadt

  • Stadtführung 2: Erinnerung – Mahnung – Gedenken an jüdische Erlangerinnen und Erlanger

  • Stadtführung Bauten der Nachkriegszeit

  • Städtisches Mobiliar. Paris in den Perspektiven von Camillo Sitte und Aldo Rossi

  • Stadtspaziergang 1

  • Stadtspaziergang 2

  • Startseite

  • Stuttgarter Bahnhof

  • Sühne für Verbrechen, Revolutionen, Polizeigewalt, Attentate. Eine Gewaltgeschichte der Stadt Paris in ihren Monumenten und Straßen von Charles Nodier und Auguste Régnier

  • The Fissure of Life. Tapestries as Safe Spaces in Central and Eastern European Art

  • The Long Persistence of Modernism. Concepts of Artistic Form in the Postwar Polish Art Criticism (1948–1965)

  • The New Designers. HfG Ulm im Ausstellungsfieber

  • The New Formlessness

  • The Tacit Dimension of Perspective: Re-constructing (Inside) the Vision of the Artwork

  • The Void as Form in Martin Schongauer’s Engravings

  • Tintorettos Pinselstrich. Rezeptionsgeschichtliche Überlegungen zur Deutung der Faktur als Form

  • Türen, Tore, Transkulturalität: räumliche Schwellen als Zonen des Übersetzens

  • Typologie – Apologie. Neuformulierungen liturgischer Geräte im 12. Jahrhundert

  • Uni-Campus Vaihingen

  • Unübersehbar. Die Präsenz archäolo­gischer Textilien in Cecilia Vicuñas Rauminstallationen

  • Verknüpfungen von Weltzeit, Weltraum und Kirchenraum

  • Verleihung des Deubner-Preises 2022

  • Verleihung des Deubner-Preises 2024

  • Visual fabric – Njideka Akunyili Crosbys Bildpraxis der verwobenen Bedeutungen

  • Visualizing Accuracy: Reproduction Engravings in Connoisseurial Practices

  • Visuelle Ähnlichkeit als relationaler Formbegriff: Automatische Bilderkennung von Reproduktionen frühneuzeitlicher Porträtgrafik

  • Vom Glück, im Museum zu forschen

  • Von der Renaissance-Perspektive zur Axonometrie: Textile Raumkonzeptionen

  • Von einer Ästhetik der Kybernetik zum maschinellen Sehen – Architekturwahrnehmung als Integral visueller Komplexität

  • We See as We Are Told? Sehen und Verstehen im relationalen Raum zwischen Bild, Text und Betrachter/-innen

  • Weißenhofsiedlung

  • Welche Schublade? Zur (Re-)Aktivierung einer anderen Geschichte von Form und Funktion in der Moderne

  • Wider die „Geschlossene Gesellschaft“

  • Workshop 1: Werke im Raum. Wie kommt man von unzähligen Möglichkeiten zur fertigen Ausstellung?

  • Workshop 2: Creative Exhibitions@Orangerie Digital: Augmented Reality Hands-on für Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker. Ein analoger Workshop im digitalen Raum

  • Workshop 3: Bildraum Saal 600. Ein Ort der Weltgeschichte

  • Workshop 4: Fantastic Miniatures and Where to Find Them! Illuminated Fragments in Context at the Germanisches Nationalmuseum, Nuremberg

  • Workshop 5: Auf den Spuren Jerusalems in Nürnberg

  • Workshop 6: Führung durch die Ausstellung „Um uns der Raum“ und Gespräch mit den teil­neh­men­den Künstlern

  • Workshop Niklas Luhmann

  • Zur Konversion des Steinbruchs des ehemaligen Konzentrationslagers Flossenbürg

  • Zusammenspiel von Architektur, Bildsprache und Verehrung: Bedeutung der Kuča-Höhlen als sakraler Ort

  • Zwischen Pragmatismus und Reflexion. Zur Nachnutzung des Weimarer Gauforums

'

Deutscher Verband für Kunstgeschichte e.V.
Haus der Kultur
Weberstr. 59 a
53113 Bonn

Telefon: +49 228 18034-182
E-Mail: 

'

Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München

Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Kunstgeschichte
Zentnerstr. 31
80798 München

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung